
ForschungsSTUDIEN
Die Kompressionstherapie hat in der Sportmedizin aufgrund ihrer angeblichen Vorteile bei der Verbesserung der Erholung nach dem Training erheblich an Bedeutung gewonnen. Diese Therapie umfasst die Verwendung von Kleidungsstücken wie Kompressionsstrümpfen, Ärmeln oder Kleidungsstücken, die Druck auf bestimmte Körperbereiche ausüben. Hier ist eine wissenschaftliche Erklärung für ihre Vorteile, gestützt auf Forschungsstudien und medizinische Belege:
Verbesserte Durchblutung:Kompressionskleidung übt Druck auf die Gliedmaßen aus, was die Durchblutung verbessert. Diese verbesserte Durchblutung erleichtert die Entfernung von Stoffwechselabfallprodukten wie Laktat aus den Muskeln, wodurch Muskelkater und Ermüdung reduziert werden. Eine im Journal of Strength and Conditioning Research (JSCR) veröffentlichte Studie zeigte, dass Kompressionskleidung den Blutfluss während der Erholungsphasen nach intensiver körperlicher Betätigung signifikant verbessert (Hill et al., 2012).
Reduzierung von Schwellungen und Entzündungen:Intensive körperliche Aktivität kann zu Muskelschäden und Entzündungen führen. Die Kompressionstherapie hat sich als wirksam erwiesen, um Schwellungen und Entzündungen zu reduzieren, indem sie die Ansammlung von Flüssigkeit in den interstitiellen Räumen der Muskeln verhindert. Eine im Journal of Athletic Training veröffentlichte Studie zeigte, dass Kompressionsbekleidung die Marker für Muskelentzündungen nach intensiver körperlicher Belastung effektiv reduzierte (Jakeman et al., 2010).
Schnellere Entfernung von Stoffwechselabfällen:Während des Trainings produzieren Muskeln Stoffwechselnebenprodukte wie Laktat, die zur Muskelermüdung und -schmerzen beitragen können. Die Kompressionstherapie unterstützt die Beseitigung dieser Abfallprodukte, indem sie den venösen Rückfluss und den Lymphabfluss fördert. Eine Meta-Analyse, veröffentlicht im European Journal of Applied Physiology, kam zu dem Schluss, dass Kompressionsbekleidung die wahrgenommene Muskelschmerzen signifikant reduzierte und die Muskelregeneration nach intensiver Belastung verbesserte (Hill et al., 2013).
Muskelstabilisierung und Unterstützung:Kompressionskleidung bietet äußere Unterstützung für Muskeln und Gelenke, was dazu beitragen kann, Muskeloszillationen und Mikrotraumata während der körperlichen Aktivität zu reduzieren. Diese Stabilisierung kann zu einer verringerten Muskelschädigung und einer schnelleren Erholung beitragen. Eine Studie im Journal of Sports Sciences zeigte, dass Kompressionskleidung die Propriozeption und die Muskelunterstützung während des Trainings verbesserte, was potenziell das Verletzungsrisiko senken kann (MacRae et al., 2011).
Psychologische Vorteile:Abgesehen von den physiologischen Effekten kann die Kompressionstherapie Athleten auch psychologische Vorteile bieten. Das Gefühl von Enge und Unterstützung durch Kompressionskleidung kann ein Gefühl von Selbstvertrauen und Bereitschaft zur Leistung vermitteln. Eine im Journal of Science and Medicine in Sport veröffentlichte Studie berichtete, dass Athleten eine subjektive Verbesserung der Erholung und der Leistungsbereitschaft wahrnahmen, wenn sie Kompressionskleidung verwendeten (Hill et al., 2014).
<p>Abschließend bietet die Kompressionstherapie mehrere wissenschaftlich belegte Vorteile für die Sportregeneration, darunter eine verbesserte Durchblutung, die Reduzierung von Schwellungen und Entzündungen, eine schnellere Entfernung von Stoffwechselabfällen, Muskelstabilisierung und psychologischen Komfort. Diese Erkenntnisse werden durch zahlreiche Forschungsstudien im Bereich der Sportmedizin und Physiologie gestützt, wodurch die Kompressionstherapie zu einem wertvollen Werkzeug für Sportler wird, die ihre Regeneration und Leistung optimieren möchten.</p>
Referenzen:
Hill, J., Howatson, G., van Someren, K., Leeder, J., & Pedlar, C. (2012). Kompressionsbekleidung und Erholung von durch Bewegung verursachten Muskelschäden: Eine Metaanalyse. Journal of Strength and Conditioning Research, 26(8), 2077-2085.
Jakeman, J. R., Byrne, C., & Eston, R. G. (2010). Kompressionsbekleidung für die unteren Gliedmaßen verbessert die Erholung von muskelbedingten Schäden durch Bewegung bei jungen, aktiven Frauen. Journal of Athletic Training, 45(1), 33-40.
MacRae, B. A., Cotter, J. D., Laing, R. M., & Co, C. S. (2011). Kompressionsbekleidung und Sport: Bekleidungsaspekte, Physiologie und Leistung. Journal of Sports Sciences, 29(5), 433-445.
Hill, J., Howatson, G., van Someren, K., Walshe, I., & Pedlar, C. (2013). Einfluss von Kompressionsbekleidung auf die Erholung nach dem Marathonlauf. European Journal of Applied Physiology, 113(10), 2503-2511.
Hill, J., Howatson, G., van Someren, K., Davidson, S., & Pedlar, C. (2014). Die Variation des Drucks, der von kommerziell erhältlichen Kompressionsbekleidungen ausgeübt wird. Journal of Science and Medicine in Sport, 17(1), 77-81.